Gärten und Parks

Die beteiligten Gärten und Parks

Downloaden Sie die Broschüre zu Berlins grüne Seiten.
 
 

  • Berliner Mauerweg © Grün Berlin Berliner Mauerweg
    Der „Berliner Mauerweg“ kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Historisch interessante Abschnitte, in denen sich noch Mauerreste auffinden lassen, wechseln mit landschaftlich reizvollen Strecken ab. 
  • Botanischer Garten, MittelmeerhausBotanischer Garten
    Berlin Steglitz-Zehlendorf
    Der Berliner Botanische Garten blickt auf eine über 325 jährige Tradition zurück und gehört zu den bedeutendsten botanischen Anlagen der Welt.
  • Botanischer Volkspark PankowBotanischer Volkspark Pankow
    Berlin-Pankow
    Aus einem 1909 vom Stadtgartendirektor Albert Brodersen angelegten Schulgarten entwickelte sich eine Botanische Anlage mit Wasser- und Steingärten, Staudenbeeten und altem Baumbestand. 
  • Britzer Garten © Grün Berlin Park- und Garten GmbHBritzer Garten
    Neukölln
    Der 90 Hektar große Britzer Garten bietet Gartenkunst, Gastronomie, Konzerte, Veranstaltungen, Sport- und Gesundheitsangebote, Tiere und eine richtige Museumsbahn – vor allem aber gepflegte gärtnerische Anlagen und Natur pur. Deshalb wurde er im Jahr 2002 unter die zehn schönsten Gärten Deutschlands gewählt.
  • Brixplatz © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinBrixplatz
    Berlin Charlottenburg-Willmersdorf
    Gartenanlage von Erwin Barth mit Vegetationsbildern und geologischen Formationen der Mark Brandenburg und einem Wasserfall. 
  • Der Comenius Garten © Comenius GartenComenius-Garten
    Neukölln
    In Böhmisch Rixdorf befindet sich ein versteckt gelegener Philosophengarten, der auf den 1592 geborenen Universalgelehrten Johann Amos Comenius zurückgeht.
  • Dorf-und-Feldflur-Gatow © Bezirksamt SpandauDorf und Feldflur Gatow
    Berlin-Spandau
    Attraktives Wandergebiet mit Bauernhöfen (Direktverkauf), Feldern, Koppeln und Wiesen, Obstbaum- und Lindenalleen. Auf dem Denkmalweg kann das „historische Gatow“ erkundet werden.
  • Freizeit und Erholungspark Lübars © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinFreizeit- und Erholungspark Lübars
    Berlin-Reinickendorf
    Mittelpunkt der großzügigen Anlage ist ein 85 m hoher Hügel, von dem man weite Blicke in die Landschaft hat. Die Jugendfarm vermittelt Einblicke in die Landwirtschaft und traditionelles Handwerk.
  • Gartenkulturpfade Neukölln ©  Bezirksamt NeuköllnGartenkulturpfade Neukölln
    Berlin Neukölln
    Fünf verschiedene Routen wurden vom Kulturnetzwerk Neukölln e.V. und der August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln entwickelt, die durch Wohngebiete, Parkanlagen und zu ländlichen Kleinodien führen. 
  • Chinesischer Garten in den Gärten der Welt © Grün Berlin GmbHGärten der Welt
    Marzahn
    Die Gärten der Welt zeigen internationale Gartenkunst aus Asien und Europa.
    Den Anfang machte der chinesische „Garten des wiedergewonnenen Mondes“.
    Heute laden acht Gärten zum Besuch ein.
  • Grünzug Bullengraben © Grün BerlinGrünzug Bullengraben
    Berlin-Spandau
    Der 6 Kilometer lange Grünzug führt von der Havel bis nach Staaken vorbei an renaturierten Gewässern, Feuchtgebieten und Spielbereichen und eignet sich besonders für Skater, Radfahrer und Spaziergänger.
  • Greenwichpromenade © Bezirksamt Reinickendorf Greenwichpromenade
    Berlin-Reinickendorf
    Als grüner Bezirk mit ausgedehnten Wasserflächen bietet Reinickendorf optimale Voraussetzungen für Wassersport-, Bade- und Wandermöglichkeiten.
  • Grosser Tiergarten © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinGroßer Tiergarten
    Berlin-Mitte
    Die älteste und bedeutendste Parkanlage Berlins ist der Große Tiergarten. In unmittelbarer Nähe zum Parlaments- und Regierungsviertel gelegen, stellt er ein beliebtes Erholungs- und Ausflugsziel für die Berliner und Gäste der Stadt dar.
  •  Gut Neukladow
    Berlin-Spandau
    Das Gut mit Herrenhaus, errichtet um 1800 im Stile der Gilly Schule und Anfang des 20. Jahrhunderts vom Architekten Schulze-Naumburg umgebaut, liegt in einem idyllischen Landschaftspark. Es besitzt einen der schönsten Ausblicke auf die Havel bis hinüber zum Wannsee.
  • Gründerzeitmuseum Mahlsdorf © Detlef PuschGutshaus Mahlsdorf / Gründerzeitmuseum
    Berlin Marzahn-Hellersdorf
    Überregional bekanntes Gründerzeitmuseum der Charlotte von Mahlsdorf im ehemaligen Guthaus mit angrenzendem Landschaftspark. Angebote: Führungen.
  •  Historische Friedhöfe an der Bergmannstraße
    Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Insel der Jugend © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinInsel der Jugend / Treptower Park
    Berlin Treptow-Köpenick
    Die Insel der Jugend ist Teil des 160 ha großen Treptower Parks und besitzt mit der eisernen Bogenbrücke über die Spree ein markantes Wahrzeichen.
  • Jüdischer Friedhof Weissensee © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinJüdischer Friedhof Weißensee
    Berlin-Pankow
    Der Jüdische Friedhof Weißensee ist einer der größten und schönsten jüdischen Friedhöfe Europas.
  • Die Königliche Gartenakademie © Königliche Vermögensverwaltung GmBHKönigliche Gartenakademie
    Steglitz-Zehlendorf
    Auf dem Gelände der 1823 von Peter Joseph Lenné begründeten Königlichen Gärtnerlehranstalt verwirklichte Gabriella Pape, eine international renommierte und preisgekrönte Gartendesignerin, ihren Traum. Sie schuf einen Ort für die Gartenbaukunst, der durch sein vielfältiges Angebot in Berlin einmalig ist.
  • Körner Park © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinKörnerpark
    Neukölln
    Der ca. 2,4 ha große Park entstand zwischen 1912 und 1916 im formalen Stil mit einer Hauptachse, an deren Westseite eine Orangerie und an deren Ostseite eine imposante Kaskadenanlage mit Fontänenbecken den Raum prägen.
  • Garten Dr. Fränkel © Werkstatt ZwoLandhausgarten Dr. Max Fränkel
    Spandau
    1925 bis 1933 schuf Erwin Barth, Stadtgartendirektor in Charlottenburg und Berlin, ein Gartenparadies für den Bankdirektor Dr. Max Fränkel. Hoch über der Havel gelegen mit Blick auf die Pfaueninsel entstand ein Schmuckgarten mit Teichen, einem Teehaus und vielen blühenden Stauden sowie ein Nutzgarten mit Wirtschaftsgebäuden.
  • Der Max-Liebermann-Garten © Liebermann-VillaLiebermann-Villa am Wannsee
    Steglitz-Zehlendorf
    1909 ließ sich Max Lieberman ein Sommerhaus am Wannsee bauen, den Garten, den Liebermann in über 200 Gemälden verewigt hat.
  • Litzenseepark © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinLietzenseepark
    Berlin Charlottenburg-Willmersdorf
    Denkmalgeschützter Park mit Uferpromenade und imposanten Kaskaden, altem Baumbestand, Liegewiesen und Spielplätzen unweit der Messe Berlin.
  • Luisenstädtischer Kanal © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinLuisenstädtischer Kanal
    Mitte, Kreuzberg
    Nach der Wiedervereinigung wurde ein städtischer Boulevard geschaffen, das Rasenparterre mit Rosenpflanzungen angelegt und der Indische Brunnen neugestaltet.
  • Lustgarten © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinLustgarten
    Berlin-Mitte
    Im Zentrum Berlins zwischen Berliner Dom und dem Alten Museum entstand eine moderne Interpretation des historischen Lustgartens von Karl Friedrich Schinkel mit einem markanten Brunnen und leicht modellierten Rasenflächen.
  • MauerparkMauerpark
    zwischen Mitte und Pankow
    Eine der wenigen Stellen in Berlin, wo aus dem ehemaligen Todesstreifen ein Park entwickelt wurde.
  • Natur-Park Schöneberger Südgelände © Grün Berlin Park- und Garten GmbHNatur-Park Schöneberger Südgelände
    Schöneberg
    Der Natur-Park Schöneberger Südgelände war einst Teil des 1875 errichteten Tempelhofer Rangierbahnhofs. Heute ist das Gelände durch die faszinierende Verbindung von Natur, Bahnrelikten und Kunstobjekten geprägt.
  • Park am Orankesee © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinPark am Orankesee
    Lichtenberg
    Der idyllisch gelegene Orankesee geht noch auf die letzte Eiszeit zurück. Hauptattraktion ist das 1929 entstandene Strandbad mit einem 300 Meter langen Sandstrand.
  • Ufernzug Salzhof © Massimo LombardoParks und Ufergrünzüge der Wasserstadt Spandau
    Berlin-Spandau
    Seit Mitte der neunziger Jahre durch Stadtumbau neu gewonnene Parkanlagen und Promenaden rund um den Spandauer See. Vielfältige, über 7 km lange Rundwandermöglichkeiten über zwei Havelbrücken und die Insel Eiswerder.
  • Pfaueninsel © Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-BrandenburgPfaueninsel
    Steglitz -Zehlendorf
    Die idyllisch gelegene, nur über eine Fähre erreichbare Insel diente mehren preußischen Königen als Refugium.
  • Schloss Biesdorf © Schloss BiesdorfSchloss Biesdorf
    Marzahn-Hellersdorf
    Schloss und Park Biesdorf werden vielfach kulturell genutzt. Veranstaltungen in der Villa, Konzerte auf der Parkbühne und die Bewirtschaftung mit Imbiss, Kaffee und Kuchen machen jeden Tag im Schloss Park Biesdorf zu einem angenehmen Erlebnis in denkmalgeschützter Umgebung.
  • Schloss Britz © Bezirksamt NeuköSchloss Britz © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinllnSchloss Britz
    Neukölln
    Die Anlage aus Schloss, Garten und Wirtschaftsgebäuden geht auf einen Gutshof zurück, der um 1690 errichtet wurde.
  • Schloss Schönhausen © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinSchloss Schönhausen
    Berlin-Pankow
    Ehemaliger Barockgarten der Königin Elisabeth Christine, Gemahlin Friedrich II. 1949 wurde das Schloss Amtssitz des ersten Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck und später Gästehaus der Regierung der DDR.
  • Schlossgarten Glienicke © Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-BrandenburgSchlossgarten Glienicke
    Steglitz-Zehlendorf
    Der Schlossgarten Glienicke ist Teil der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft und steht seit 1990 auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
  • Schlosspark Charlottenburg © Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-BrandenburgSchlosspark Charlottenburg
    Charlottenburg
    Der Park wurde 1697 als erster deutscher Barockgarten von Siméon Godeau, einem Schüler Le Nôtres, für Sophie Charlotte, Gemahlin des Kurfürsten und späteren Königs Friedrich I. angelegt.
  • Schlosspark Köpenik © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinSchlosspark Köpenick
    Berlin Treptow-Köpenick
    Schloss Köpenick wurde 1677 – 1685 im holländischen Barock auf einer Insel errichtet und gehört heute zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin. Der Park lädt zum Flanieren am Wasser ein.
  • Die Späth´sche Baumschule und das Arboretum der Humboldt-Universität © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinSpäth´sche Baumschule und das Arboretum der Humboldt-Universität
    Treptow-Köpenick
    1720 gründete Christoph Späth eine kleine Obst- und Gemüsegärtnerei, die sich bis zum Zweiten Weltkrieg zur größten Sortimentsbaumschule der Welt entwickelte.
  • Spreebogenpark © Gruppe F LandschaftsarchitektenSpreebogenpark
    Berlin-Mitte
    Direkt im Parlaments- und Regierungsviertel gelegen bietet die 2005 fertig gestellte Parkanlage ruhige Gartenräume zur Entspannung, große Wiesenflächen und eine Promenade entlang der Spree zum Flanieren.
  • AlleeMitWegekreuz © Brigitte Rohde St.-Matthäus-Kirchhof
    Berlin-Schöneberg
    Der 1856 geweihte Kirchhof war Begräbnisort der ehemaligen Evangelischen St.-Matthäus-Gemeinde am heutigen Kulturforum/Potsdamer Platz, dem einstigen „Diplomaten- bzw. Geheimratsviertel“ südlich des Tiergartens.
  • Tegeler Fliess © Bezirksamt ReinickendorfTegeler Fließ
    Berlin-Reinickendorf
    Das Tegeler Fließ, eine der schönsten Naturlandschaften Berlins, verläuft vom Ortsteil Lübars bis zum Tegeler See.
  • Tierpark Berlin Schloß Friedrichsfelde © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinTierpark Berlin mit Schloss Friedrichsfelde
    Berlin Lichtenberg
    Der größte Landschaftstiergarten Europas entstand als Ostberliner Pendant zum Zoologischen Garten in Westberlin auf dem Gelände des Schlossgartens Friedrichsfelde.
  • Villa Borsig / Insel Reiherwerder © Bezirksamt ReinickendorfVilla Borsig / Insel Reiherwerder
    Reinickendorf
    Die landschaftliche Idylle des Tegeler Sees mit seinen Inseln begeistert seit jeher die Besucher. Die Villa Borsig dient als Gästehaus für das Auswärtige Amt, das Kanzleramt und andere Ministerien. Besichtigung nur in Ausnahmefällen möglich.
  • Volkspark Friedrichshain © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinVolkspark Friedrichshain
    Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
    Der im landschaftlichen Stil angelegte Volkspark wurde von dem Lenné-Schüler Gustav Meyer geplant. Hauptattraktion ist der Märchenbrunnen, der zu den schönsten Brunnen Berlins gehört.
  • Zentralfriedhof Friedrichsfelde © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung BerlinZentralfriedhof Friedrichsfelde
    Berlin-Lichtenberg
    Berühmter parkähnlicher Friedhof der frühen Sozialdemokraten und der Arbeiterbewegung (u.a. Begräbnisort von Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg) und bedeutender Künstler (Käthe Kollwitz, Otto Nagel).
  • Berliner Zoo, PrommenadeZoologischer Garten
    Berlin Mitte
    Die 1844 eröffnete Anlage war der erste Zoologische Garten Deutschlands und gilt heute als der artenreichste Zoo der Welt.
  • Künstlerisches Wandgrab © Christoph FischerAlter Zwölf-Apostel-Kirchhof
    Berlin-Schöneberg
    Der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof gehört zu den kunst- und kulturgeschichtlich bedeutendsten Begräbnisplätzen Berlins. Der Friedhof ist ein Gartendenkmal wegen seiner malerischen architektonischen und bildhauerischen Einzelelemente.